anwalt-narzissmus.de

Instanbul-Konvention

Beweise sichern

Beweise zu sichern - warum ist das so wichtig?

Beweise sichern: Sie haben den Weg auf unsere Homepage gefunden und damit die Annahme, dass Ihr Gegenüber ein Narzisst sein, eine anderweitige Persönlichkeitsstörung vorliegen könne oder Ihr Gegenüber sich einfach toxisch verhält. Vielleicht ist Ihr Gegenüber sogar diagnostiziert.

Mit dieser Annahme sollten Sie sofort damit beginnen, alle möglichen Beweise zu sichern, um bestmöglich auf juristische Auseinandersetzungen vorbereitet zu sein. Beweise sichern bedeutet nämlich: Wahrheit schützen und Recht bekommen. Ohne Beweise haben Sie schlechte Karten.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten sich scheiden lassen, da ihr Gegenüber Ihrer Auffassung nach eine Persönlichkeitsstörung hat. Sie haben jedoch zwei minderjährige Kinder im Alter von vier und sechs Jahren. Natürlich haben Sie die Intention, Ihre Kinder vor der Persönlichkeitsstörung zu schützen. Nur wie?

Wenn Sie bis heute keine Beweise gesichert haben beginnen Sie sofort damit! Gehen Sie davon aus, dass ihr Gegenüber in der Regel zu allem bereit ist und auch Lügen über Sie verbreitet. Natürlich muss er die an sich auch beweisen. Nur häufig ziehen diese Personen die Beteiligten des Verfahrens auch ohne Beweise emotional auf ihre Seite. Sie stellen sich damit gegen Sie. Da fallen Sätze wie: Die Kindsmutter ist psychisch krank. Der Kindsvater nimmt regelmäßig Drogen. Ich habe die Kinder seit jeher mehr betreut als die Kindsmutter. Vermeintlich persönlichkeitsgestörte Menschen schrecken vor Lügen nicht zurück.

Deshalb: Sichern Sie alles, was Sie sichern können. Sichern Sie ab sofort alles, was Sie sichern können.

Der nachfolgende Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Dinge, die zu tun sind – ohne wenn und aber. Sie vertrauen ohne Beweissicherung darauf, dass die Beteiligten eines Gerichtsverfahrens die Wahrheit schon sehen werden? Mit Verlaub: Seien Sie nicht naiv.

Sie sollten ab sofort, wenn Sie es noch nicht tun, Journaling betreiben. Schreiben Sie jeden Tag auf, was an dem Tag passiert ist. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und die Beweismöglichkeiten. Nachlässigkeit wird schnell bestraft.

Ein sehr wichtiger Punkt vorab: Es kommt zu häuslicher Gewalt bei Ihnen? Rufen Sie sofort die Polizei. Die Protokolle der Polizei über den Einsatz können Ihnen sehr helfen. 

Beweise sichern: Beweismöglichkeiten (Arten von Beweisen)

Es gibt verschiedene Beweismittel, die je nach Situation verwendet werden können:

Urkunden und Dokumente

  • Verträge, Rechnungen, E-Mails, Quittungen, Screenshots

Fertigen Sie Kopien, sichern Sie digital mit Zeitstempel, ggf. notarielle Beglaubigung

Zeugenaussagen

  • Personen, die eine bestimmte Situation beobachtet oder miterlebt haben

Befragen Sie die Personen frühzeitig, holen Sie schriftliche Aussagen (idealerweise eidesstattliche Versicherungen) ein.

Wichtig: Es reicht nicht, wenn Sie sagen, Ihre Freundin hat im Sommer 2024 gesehen, wie der Kindsvater das Kind geschlagen hat.

Wer (Vorname, Nachname, Anschrift) hat was (was ist passiert?) am (genaues Datum, idealerweise Uhrzeit) gesehen?

Sachbeweise

  • Gegenstände oder Spuren, die auf einen bestimmten Ablauf hinweisen

Unverändert aufbewahren, ggf. fotografieren oder dokumentieren, Ort und Zustand festhalten.

Fotos und Videos (Foto- und Videoaufnahmen)

  • Bildmaterial oder Spuren, die auf einen bestimmten Ablauf hinweisen

Sicherung: Datum und Uhrzeit dokumentieren, Metadaten sichern, Originaldateien aufbewahren.

Werden Sie gestalkt, so fotografieren Sie den Stalker. Das Bild ist mit einer Zeit versehen, die nicht verändert werden kann. Machen Sie Fotos von Ihrem Umfeld, so dass nachvollzogen werden kann, wo Sie gerade gewesen sind.

Tonaufnahmen

Achtung! Tonaufnahmen sind in vielen Ländern, u.a. in Deutschland, nur erlaubt, wenn alle Beteiligten zustimmen.

Manchmal lassen sich Tonaufnahmen nicht vermeiden: Diese werden nirgendwo vorgespielt, die will auch niemand hören. Der Rechtsanwalt kann von den Tonaufnahmen allenfalls Abschriften fertigen und sie so in den Rechtsstreit einbringen.

Digitale Beweise

  • Metadaten, Logfiles, Chatverläufe, GPS-Daten usw. 

Unveränderte Speicherung u.a.

Beweise sichern: Wie kann man Beweise rechtssicher sichern?

  • Zeitstempel nutzen (z.B. Mails, Fotos oder Dateien)
  • Notarielle Beglaubigung bei wichtigen Dokumenten oder Zeugenprtokollen
  • Unveränderte Originale aufbewahren
  • Backups erstellen und sicher speichern (Cloud, Festplatte u.a.)

Konkrete Tipps zur Beweissicherung

Beweissicherung bedeutet, Beweise so zu dokumentieren und aufzubewahren, dass sie verlässlich, nachvollziehbar und verwertbar sind – etwa vor Gericht oder bei der Polizei.

  • Sofort Fotos machen, wenn etwas passiert ist (Unfälle, Schäden)
  • Sofort Gedächtnisprotokoll schreiben
  • Digitale Beweise sichern (Chats, Mails) – Screenshot und Export
  • Zeugen ins Boot holen

Beweise sichern: Wann ist Beweissicherung besonders wichtig?

Bezogen auf die Fälle, die von uns bearbeitet werden:

  • Umgangs- und Sorgerechtsstreit
  • Scheidung u.a.
  • Gewaltschutz und Stalking

Je früher Beweise gesammelt werden, desto größer ist die Chance, dass sie auch rechtlich verwertbar sind.

Fazit: Beweise richtig sichern - Ihr Vorteil im Ernstfall

Wer Beweise frühzeitig sammelt und sichert, ist klar im Vorteil. Egal ob im Zivilrecht, Strafrecht oder im privaten Bereich – gute Beweismittel entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg. Mit den richtigen Maßnahmen zur Beweissicherung kannst du deine Position stärken und im Zweifel deine Rechte durchsetzen.

Was ist sofort zu tun?

Von elementarer Bedeutung ist, dass in Fällen, die wir verarbeiten, häufig Zugriff der toxischen Person auf Ihre Daten besteht. Es ist unabdingbar, dass Sie hierauf achten. Haben Sie einen Familiencloud, auf die Ihr Gegenüber Zugriff hat? Haben Sie eine E-Mail-Adresse, auf die Ihr Gegenüber Zugriff hat? Haben Sie ein GPS-Tracker unter Ihrem KFZ? Richten Sie unbedingt eine E-Mailadresse (nicht im Heimnetz) ein, auf die keine dritte Person Zugriff hat. Dies gilt auch für die Cloud, in welche Sie die Beweise sichern.

Sie benötigen Hilfe? Sie benötigen rechtliche Unterstützung? Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular:

Sie finden unsere Kanzlei in Hamburg. Daneben haben wir Zweigstellen in München und in Köln. Wir vertreten Sie jedoch bundesweit. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.